Suchtprävention
Beratung zu Sucht- und Drogenproblemen
Mitarbeiter der Psychosozialen Beratungsstelle Friedrichshafen bieten in regelmäßigen Abständen mittwochnachmittags im Martin-Luther-Zentrum (in den Büroräumen - Hinweis beachten) eine Beratung für Schüler/Schülerinnen, Eltern, Lehrer an. Die Beratung ist kostenlos. Die festen Termine sind am Infobrett Suchtprävention im C-Eingangsbereich ausgehängt. Gesondert können Extratermine ausgemacht werden unter Telefon 07541 / 950 180. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Suchtprävention am MGTT
Suchtprobleme treten in unserer Gesellschaft in immer vielfältigerer Form auf. Deshalb bekommt die Suchtprävention in der Schule eine immer größer werdende Bedeutung.
Ziel der Suchtprävention ist es, junge Menschen so zu stärken, dass sie verantwortungsvoll mit Suchtmitteln umgehen können. Dabei geht es nicht nur um Alkohol, Zigaretten und Drogen, sondern auch um übermäßiges Spielen am Computer, maßvolle Handynutzung und Essstörungen. Um eine gewisse Nachhaltigkeit zu erreichen, versuchen wir, in möglichst allen Fächern und über mehrere Klassenstufen Suchtprävention zu integrieren.
Hierzu werden beispielsweise für die Klassenstufe 9 zum Ende des Schuljahres drei Projekttage durchgeführt. Es werden verschiedene Workshops zu Themen wie Alkoholkonsum, Essstörungen und Spielsucht angeboten. Diese Projekte werden nicht nur von Lehrern der Schule, sondern auch von Fachleuten von außen (Sucht-Beratungsstelle, Erziehungsberatungsstelle, Amtsgericht Tettnang, Klinikum Tettnang, Landratsamt Bodenseekreis) unterstützt. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurden diese Projekttage zu einem festen Bestandteil der Präventionsarbeit der Schule.
Ansprechpartner in der Schule sind die Präventionslehrer Monika Rütschle und Christian Blome.
Verantwortlich für den Text: Monika Rütschle und Christian Blome