Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden Sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund um unsere Mensa finden Sie hier:

Mensa
  • Startseite

Theaterfahrt der Klasse 8a nach Ravensburg

Was machen 8.-Klässler*innen wohl normalerweise an einem Freitagabend? Wenn man den gängigen Vorurteilen gegenüber jungen Menschen Glauben schenkt, dann würden die Antworten sich vermutlich irgendwo zwischen „chillen“ und „zocken“ bewegen.

Was Jugendliche freitags vermutlich eher nicht machen, ist, ins Theater gehen. Genau das haben die 28 Schüler*innen der Klasse 8a jedoch getan! Sie waren am vergangenen Freitagabend mit ihrer Deutschlehrerin Frau Basen im Konzerthaus Ravensburg, um das Gastspiel „Good Bye, Lenin“ der WLB Esslingen zu sehen.

Für viele Schüler*innen war dieser Theaterbesuch der erste überhaupt und so waren die Anspannung und die Vorfreude deutlich spürbar. Diese zeigten sich unter anderem dadurch, dass sich schon weit vor der verabredeten Zeit einige Schüler*innen der 8a auf den Treppen vor dem Konzerthaus versammelten, Selfies knipsten und verschiedene Lieder anstimmten, um die Nervosität abzuschütteln. Das geschah unter den Augen weiterer ankommender Theatergäste, die sich ein Schmunzeln hier und da nicht verkneifen konnten. Ja, so viele junge, ausgelassene Menschen vor einem Theater fallen auf – allerdings zu keinem Zeitpunkt negativ. Im Gegenteil – das gute Benehmen der Schüler*innen während der Vorführung wurde explizit gelobt.

theaterfahrt 8a 2024 01

Und das Stück? Das hatte einige sehr witzige Passagen zu bieten, wurde von talentierten jungen und älteren Schauspieler*innen dargeboten und präsentierte sich in unerwarteter und vielseitig eingesetzter Kulisse. Allerdings blieben bei einigen Schüler*innen Fragen offen, sei es, weil das Thema „Deutsche Einheit“ in Geschichte noch nicht behandelt wurde, oder weil z.B. mitten im Stück auf der Bühne plötzlich „Ich packe meinen Koffer“ gespielt wurde.
Warum? Das wird wohl ein Geheimnis bleiben.

theaterfahrt 8a 2024 02

In der darauffolgenden Deutschstunde konnten dann aber doch noch einige Fragen geklärt und ein Fazit gezogen werden. Die meisten Schüler*innen gaben dem Stück selbst keine vollen 5 Sterne, dafür aber dem Konzerthaus Ravensburg, das mit seinem üppigen, vergoldeten Stuck und den roten Samtvorhängen einen bleibenden Eindruck hinterließ. So waren sich alle einig: der Theaterabend war durchaus gelungen und kann gerne wiederholt werden!

Drucken

Bogy-Angebot für Schülerinnen und Schüler ab JS 9

Berufsmesse Bodensee am Donnerstag, den 25. April 2024, in Kressbronn

Die Berufsmesse in Kressbronn unterstützt junge Menschen bei ihrem Start in ein Studium oder einen Beruf. Schülerinnen und Schüler können sich bei Bildungsträgern und Unternehmen über deren Studien- und Ausbildungsangebote informieren. Es gibt jede Menge Tipps und Informationen rund um die Themen Berufe, Karriere, Ausbildung und Weiterbildung. Veranstaltungsort ist die Festhalle Kressbronn (Hauptstraße 39). Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab 12.30 Uhr für einen Besuch der Messe durch das Bogy-Team vom Unterricht befreien lassen, sofern in den Nachmittagsstunden keine Klassenarbeit stattfindet. Die Berufsmesse endet um 15.00 Uhr.
(weitere Informationen: www.berufemesse-bodensee.de)

Viel Spaß beim Erkunden und Entdecken wünscht euch das Bogy-Team (Müb, Wad, Sch)

Drucken

DELF-AG

Schuljahr 2023/2024

delf 2324

Im Januar stellten sich drei motivierte Kursstufenschülerinnen den DELF-Prüfungen auf den Niveaus B1 und B2. Inzwischen haben sie ihre beachtlichen Ergebnisse erfahren. Félicitations!

Weiterlesen

Drucken

Kunst verbindet

Fächerübergreifende Exkursion ins Ravensburger Kunstmuseum

kunst verbindet 2024 01

Wir, die Klasse 10c, durften am 01. März 2024 einen Ausflug in das Ravensburger Kunstmuseum machen. Dort besuchten wir die expressionistische Ausstellung Alexej von Jawlensky. Vorab hatten wir uns im Kunst- und Deutschunterricht bei unseren Lehrerinnen Frau Winkler und Frau Sonnentag ein erstes Grundwissen über den Expressionismus angeeignet.

Eine Führung durch die gesamte Ausstellung von Jawlensky mit einem anschließenden Workshop hat unser Wissen vertieft. Dabei haben wir Näheres über den Künstler und seine Werke erfahren. Im Rahmen des Workshops skizzierten wir einzelne Originalwerke ab, schnitten Formen aus den Skizzen aus und fügten sie zu neuen Bildern zusammen. Anschließend haben wir diese mit Jaxonkreide ausgemalt, Konturen betont und die Farben mit den Fingern verrieben.
Die Merkmale des Expressionismus konnte man in den knalligen Farben und den visualisierten Emotionen wiederfinden - außerdem in der Ästhetik des Hässlichen.

Der fächerübergreifende Ansatz hat uns sehr geholfen, die Zusammenhänge zwischen Kunst und Lyrik im Expressionismus zu verstehen. Er ermöglichte uns, die hinter einigen Gemälden liegenden Gedanken besser nachzuvollziehen und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Kunstformen zu entdecken. Durch das eigene Anfertigen von Kunstwerken im expressionistischen Stil fiel es uns nicht schwer, die Ausdrucksweise zu verstehen und sie auch auf die Lyrik zu übertragen.

Trotz unseres Interesses an expressionistischer Lyrik hatten wir Schwierigkeiten, uns in die Zeit hineinzuversetzen. Daher war der Ausflug in eine weitere Kunstform hilfreich, um ein tieferes Verständnis für die Zeit und Denkweise der Gesellschaft zu bekommen. Dabei hat uns die Führung im Kunstmuseum geholfen. Der Workshop, den wir im Anschluss machen durften, war sehr spannend und lehrreich. Deswegen würden wir uns freuen, wenn wir in Zukunft wieder einen Ausflug ins Museum machen könnten!

kunst verbindet 2024 02

Text verfasst von der 10c

Drucken

Jugend trainiert für Olympia Handball

Dritter Platz beim RB Finale in Pfullingen

Am 06. März 2024 erkämpfte sich die Handballschulmannschaft des Montfort Gymnasiums, Wettkampf 2 (Jahrgang 2007 – 2011) einen sehr guten dritten Platz beim Regierungsbezirks-Finale in Pfullingen.
Herzlichen Glückwusch an unsere Schulmannschaft!

hb 2024 03 06 01
Für das Montfort Gymnasium spielten:
Heidi Bonfert, Luisa und Maren Schneider (alle 10b), Laura Nahm, (10d), Karlotta Plomin (9a), Juliane Kimbel, Lara Müller (beide 8a), Emely Springer (8c), Laura Hommel, Suri Ackermann, Eda Sari (alle 8d), Paula Legner (7b).

hb 2024 03 06 02

RB Finale 2024 Jugend trainiert für Olympia Handball

WK 2 der Mädchen in Tettnang

Am 07. Februar 2024 fand das RP-Finale, Jugend trainiert für Olympia, im Wettkampf II der Mädchen (Jahrgang 2011-2014) der Sportart Handball in unserer Gührerhalle in Tettnang statt. Folgende 5 Mannschaften hatten sich für das RB-Finale qualifiziert: Das BZ St. Konrad, FSG Pfullingen, Staufer-Gymnasium Pfullendorf, Anna-Essinger-Gym. Ulm, und unsere Schulmannschaft des Montfort Gymnasiums, es wurde „ Jeder gegen Jeden“ gespielt, Spielzeit jeweils 2x 10 Minuten.

Spielergebnisse:

Spiel Paarung Ergebnis
1 Tettnang - Ravensburg 10:17
2 Pfullingen - Pfullendorf 19:03
3 Ulm - Tettnang 16:04
4 Ravensburg - Pfullingen 13:14
5 Pfullendorf - Ulm 05:11
6 Tettnang - Pfullingen 13:15
7 Ravensburg - Pfullendorf 14:09
8 Ulm - Pfullingen 17:09
9 Tettnang - Pfullendorf 15:08
10 Ravensburg - Ulm 06:18

Überlegen qualifizierten sich die Mädchen aus Ulm, vor dem FSG Pfullingen, für das Landesfinale im RB Stuttgart, unsere Mädels wurden am Ende vierter. Schade, es wäre mehr drin gewesen, wenn wir nicht auf 3 Spielerinnen verzichten hätten müssen aufgrund von Krankheit und dem Schullandheimaufenthalt, sowie interner Kommunikations- schwierigkeiten, beim Einsetzen neuer Schülerinnen. Unsere jungen Tettnanger Mädels haben gut gekämpft und wollen im neuen Jahr nochmals angreifen!

Ein herzlicher Dank geht an die Kursstufe 1 für die Organisation, an die 9ab Mädels beim Aufbau der Halle und für das Kampfgericht, sowie an die Schul-Sanis für eurem Einsatz!

jtfo hb 2024 02 07 01

Danke auch an die zahlreichen Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen für die Unterstützung von der Tribüne!

jtfo hb 2024 02 07 03

Für das Montfort Gymnasium spielten folgende Schülerinnen:
Anna Gößwein, 7b (Tor), Leonie Neuer, 7d, Evi Arens, 6a, Emelie Müller, 6a, Johanna Ruetz 6a, Elena Heilig, 6a, Annika Butcher, 6a, Mara Wölfle, 5d, Ricarda Bentele, 5d,Tara Bradley,7d Leni Schneider, 7d

jtfo hb 2024 02 07 02

Organisatorin des RB-Finales und Betreuerin: Sportlehrerin Sonja Wald

Mädchen-Schulmannschaft bei JtfO erfolgreich

Weiterlesen

Drucken

Montfort-Gymnasium wird Fairtrade-School

Besondere Auszeichung für jahrelanges Engagement

Gruppenbild Preisverleihung

Von nun an darf sich das Montfort-Gymnasium Fairtrade-School nennen. Diese Auszeichnung hat sie dem unermüdlichen Engagement von SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften zu verdanken, allen voran Frau Dannhardt, die gemeinsam mit Herrn Schmitz den Arbeitskreis "Eine Welt" am MGTT leitet. In ihrer Rede auf der heutigen Feier in der Aula des Montfort-Gymnasiums sprach sie davon, dass das Wort "gemeinsam" den Arbeitskreis am besten beschreibe.

ak eine welt erste reihe

Das unermüdliche, verantwortungsvolle Handeln der SchülerInnen, die großartige Kooperation mit der Stadt Tettnang, der Fair Trade Town, und dem Weltladen in Tettnang, dieses gemeinschaftliche Handeln - all dies trage zur Verbesserung der Situation der Kleinbauern im globalen Süden bei. Auch habe das MGTT mit Spenden seit 2008 ein Waisenhaus in Peru unterstützen können. Die Feier, umrahmt von schwungvoller Musik der Big Band und zusätzlich versüßt durch einen sich anschließenden Empfang mit einem Buffet aus Fairtrade-Produkten, war gut besucht. Schulleiter Dr. Binder eröffnete die Feierlichkeiten und lobte die Aktionen des AK Eine Welt, die ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit setzten und nachhaltig zur Bewusstseinsbildung beitrügen.

ak eine welt rede herr schwarz

Herr Schwarz, Erster Beigeordneter in Tettnang und u.a. zuständig für den Bereich Bildung, gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass für ein gemeinsames Ziel gearbeitet würde, das ihm sehr am Herzen liege. Als Schulträger habe die Stadt dem MGTT die Anschaffung eines “Fair-o-mat" genehmigt, um der Unterstützung Ausdruck zu verleihen. Die SchülerInnen stellten im Anschluss dar, welche Aktionen sie bereits durchführen und welche sie für die Zukunft planen. Eine sehr positive Resonanz sowohl in der Stadt als auch auf dem Schulhof fand die Aktion zum "ökologischen Fußabdruck", die half, eben diesen zu berechnen. Sie führte oft zur Nachdenklichkeit und hoffentlich auch zu einem Umdenken.

ak eine welt buffet fairtrade produkte

Darüber hinaus verkaufen die SchülerInnen in jeder Pause Fairtrade-Produkte und führen die Nikolausaktion, die Rosenaktion und die Ostereisuche durch. So werden im Schulalltag immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt, verantwortlich und ökologisch sinnvoll zu handeln. Als Herr Frank von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit schließlich die Urkunde überreichte und deutlich machte, dass innerhalb eines halben Jahres mit 7 Aktionen 2000 Menschen erreicht wurden, war die Freude groß!

ak eine welt ausschank

Drucken

Schülerbeförderung

Neuantrag

Für eine Fahrkarte unter folgendem link: www.schuelermonatskarten-bodenseekreis.de

Informationen zum Jugendticket BW

Das "D-Ticket JugendBW" kostet aktuell 473 € pro Jahr (Stand Januar 2025). Es ist damit deutlich günstiger als das reguläre Deutschland-Ticket. Das Ticket ist die günstigste Möglichkeit für junge Menschen in Baden-Württemberg, bundesweit den Nahverkehr zu nutzen. Dieses Ticket ist ein Jahresticket und kann nur zum Schuljahresende gekündigt werden. Ausnahme: Umzug & Schulwechsel. 

Weitere Infos finden Sie unter: https://www.bodo.de/tickets/deutschlandticket-jugendbw.html

Fahrplaninformationen unter:

Aktuellen Busfahrpläne von können Sie auf folgenden Seiten finden:

Informationen zur digitalen Schüler-Monatskarte

Die Fahrtberechtigung gilt wie bei der Papierfahrtkarte zur Fahrt in die Schule und nach Hause, desweiteren an Schultagen ab 13.30 Uhr und am Wochenende, sowie ganztägig in den Ferien ganztags im gesamten bodo-Gebiet für Bus und Bahn (außer DB Fernzüge, IC, und EC )

Für die Sommerferien gilt: Die September-Schülermonatskarte ist bereits mit Beginn der Sommerferien gültig, also ab Ende Juli und den ganzen August.

Wie immer gilt: sollten Sie für einzelne Monate die Fahrtberechtigung(en) nicht benötigen, so informieren die Schüler*innen uns im Sekretariat persönlich, bzw. die Eltern das Sekretariat per Mail. Wie bisher benötigen wir diese Information ca. 3 - 5 Schul-Tage vor Beginn des neuen Monats. 

Hierzu können Sie auch folgendes Formular nutzen: rueckgabe_fahrtberechtigung.pdf

Für alle weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne das Sekretariat: 07542 – 93 24 30

Drucken

Tag der offenen Tür 2024

Am Dienstag, den 20.02.2024 hatte das MGTT seine Pforten für alle Interessierten geöffnet. Es gab einen regen Zulauf. Dabei gab es viel zu entdecken: Alle Fächer, AGs, Exkursionen und das neue Kunstprofil wurden den Kindern und Eltern vorgestellt.

tdot 2024 01

Die Kinder nahmen an einer von unseren Konfliktlots*innen geleiteten Schulhausrallye statt, in der sie in den verschiedenen Räumen allerhand ausprobieren durften: vom Mikroskopieren, über die Schattenspiele bis hin zum Fräsen.

tdot 2024 02

tdot 2024 03

Schulleiter Dr. Binder informierte zeitgleich die Eltern in der Aula zu den Besonderheiten des Natürlich durfte hier der Auftritt der Big Band (Leitung: Patrick Brugger) nicht fehlen. Auch Herr Hommel (Elternbeiratsvorsitzender) stellte sich vor und warb für eine aktive Mitgestaltung der Eltern am Schulleben.

tdot 2024 04

Wir danken Ihnen, liebe Eltern für die aktive Mitgestaltung des Tages der offenen Tür!

tdot 2024 05

tdot 2024 06

 

Drucken

Planspiel Börse

3. Platz beim Planspiel Börse für Schüler der Kursstufe 1

Einen beachtlichen Erfolg konnten die Kursstufenschüler Nils Dold, Alexander Neumeister und Lars Strasser beim Börsenplanspiel der Sparkassen erzielen. In der Kategorie ´Nachhaltiges Investieren´ belegten sie einen hervorragenden 3. Platz im Bodenseekreis. Dafür wurden sie bei einer feierlichen Preisverleihung in der Sparkasse Friedrichshafen-Bodensee geehrt und mit einem Gutschein belohnt. Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital von 50.000 Euro eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es im Laufe von mehreren Monaten durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Die Teilnahme erfolgt in den beiden Wettbewerbskategorien Depot gesamt und Nachhaltigkeit. Die drei Schüler der Kursstufe 1 hatten im Rahmen des Leistungsfachs Wirtschaft am Planspiel Börse teilgenommen. Die Schulgemeinschaft des MGTT gratuliert Nils, Lars und Alexander ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

planspiel 2024 01

(auf dem Foto v.l.n.r.: Nils Dold, Lars Strasser, Alexander Neumeister)

Drucken

Große Freude am Montfort-Gymnasium über neuen Kunstzug – Anmeldungen ab sofort möglich

kunstzug 2024 01        

Die Stadt Tettnang als Schulträger und das Regierungspräsidium Tübingen haben die Einrichtung des neuen Profilfaches Bildende Kunst am Montfort-Gymnasium bewilligt. Der Antrag auf Einrichtung dieses besonderen Profils erfolgte nach intensiven Vorbereitungen und mit breitem Konsens in der Schulgemeinschaft. Das Montfort-Gymnasium bietet nun als einziges Gymnasium im Bodenseekreis Bildende Kunst als zusätzliches Profilfach und Hauptfach neben Spanisch und Naturwissenschaft und Technik an.

Schulleiter Dr. Binder erklärt: „Schulträger und RP standen unserem Vorhaben von Anfang an sehr positiv und offen gegenüber. Wir freuen uns nun sehr, dass die jahrelange, hervorragende fachliche und pädagogische Arbeit der Lehrkräfte und unser Konzept durch diese Bewilligung bestätigt werden.“ Die alljährliche große Vernissage am MGTT, der Beitrag des MGTT bei der diesjährigen Landesgartenschau sowie die Ausstellung in der Orangerie am Tettnanger Schloss sind nur wenige Beispiele für die besonderen Ergebnisse im Fach Bildende Kunst.

Über die klassischen Bereiche der Malerei, Grafik und Plastik hinaus sind auch Objekt, Installation, Architektur, Design, Fotografie, darstellendes Spiel und Performance wesentliche Inhalte des Kunstunterrichts; im erweiterten Unterricht des Profils haben die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit, sich vertieft und experimentell damit auseinanderzusetzen – ob es nun ein Trickfilmprojekt, Street Art, der Besuch von Kunstmuseen, Exkursionen oder die Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewerben sind. Eine vertiefte Beschäftigung mit Bildender Kunst erweitert und differenziert das Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen sowie die Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen. Sie erhalten tiefere Einblicke in formale Gestaltungsmerkmale, künstlerische Haltungen und zeitgenössische Positionen, Zielsetzungen und unterschiedliche Abhängigkeiten von ästhetischen Erscheinungen in Kunstgeschichte, Theorie und Praxis. Kinder und Jugendliche am MGTT können mit diesem neuen Profil noch individueller Schwerpunkte in ihrer persönlichen Bildungslaufbahn setzen.

kunstzug 2024 02

Diese Kinder des Kunstzugs erhalten im sogenannten „Vorprofil“ in der Unterstufe neben dem regulären Kunstunterricht zusätzlichen Raum und Zeit für kreative Entfaltung. Sie erfahren und erlernen, sich künstlerisch und in handwerklicher Arbeit in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Techniken und Materialien auszudrücken, und werden damit optimal auf die Anforderungen des Hauptfachs Kunst vorbereitet.

Eltern, die ihr Kind am MGTT anmelden wollen, können ihr Kind gleichzeitig ohne weitere Voraussetzungen für das „Vorprofil“ anmelden. Ab Klasse 8 können diese Kinder dann Kunst als Profil- bzw. Hauptfach wählen. „Kunst erschöpft sich nicht nur im Malen, Zeichnen und plastischen Gestalten, sondern bindet den gesamten Menschen in die Darstellung mit ein. Wir freuen uns, den Kindern und Jugendlichen ein überaus spannendes, vielfältiges und buntes Angebot unterbreiten zu können, das auch den Schulstandort Tettnang noch attraktiver machen wird,“ so der Schulleiter.

Interessierte Eltern und Viertklässlerinnen und Viertklässler sind herzlich eingeladen, sich eingehender zu informieren: Die Schule bietet am Tag der offenen Tür die Möglichkeit, die Arbeit der Fachschaft Kunst näher kennenzulernen; Lehrkräfte der Fachschaft Kunst informieren gern über Inhalt und Struktur des Kunstprofils.

Drucken

Fastentuch St. Gallus

„Vertrauen - Wider die Angst“

Im Rahmen eines klassenübergreifenden Kunstprojektes gestalteten Schülerinnen und Schüler des Montfort- Gymnasiums Tettnang eine Installation für die St. Gallus Kirche.

Inspiriert vom diesjährigen Motto der Fastenpredigten „Vertrauen - Wider die Angst“ entstand in der künstlerischen Auseinandersetzung eine Vielfalt an Papierobjekten. Als Symbole gegen die Angst kreierten die Kinder und Jugendlichen fliegende Fische, Vögel, Insekten, Blüten und Pflanzen bis hin zu abstrakten Formen, die an Wellen und Flügel erinnern. Die einzelnen Papierformen schweben leicht, schwerelos, lichtdurchlässig den Altarraum empor. Zusammen sind sie zu einer vielfältigen Gemeinschaft geworden, die ein Gefühl von Leichtigkeit und Vertrauen vermittelt, ein Zeichen gegen die Angst. Ein leichter Luftzug, wenn die Türen sich öffnen, die Anwesenheit von Menschen, die den Raum in Bewegung bringen, der sich im Laufe des Tages wandelnde Lichteinfall verändern die Perspektive.

fastentuch

Zu sehen ist die Installation bis 29. März 2024 in der St. Gallus Kirche in Tettnang.

Ein Video zur Installation findest Du / finden Sie auf Youtube unter: https://youtu.be/rtJVACuYvxI

Drucken

Das Montfort-Gymnasium wird als „Fairtrade-School“ ausgezeichnet

Am 17. Januar 2024 ist es soweit: Das Montfort-Gymnasium wird offiziell als „Fairtrade-School“ zertifiziert.

fairtrade 2023Seit vielen Jahren engagieren sich am Montfort-Gymnasium Schülerinnen und Schüler im Arbeitskreis „Eine Welt“. Sie übernehmen Verantwortung, indem sie sich für den fairen Handel einsetzen. Sie machen sich Gedanken über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und globale Auswirkungen ihres Konsums, beschäftigen sich mit den Grundsätzen des fairen Handels und engagieren sich dafür, die Welt ein bisschen besser zu machen.

Vor ca. zwei Jahren hat sich der Arbeitskreis „Eine Welt“ dazu entschieden, sich auf den Weg zur Zertifizierung des Montfort-Gymnasiums als „Fairtrade-School“ zu machen. Trotz der Pandemie engagierten sich ca. 20 Schülerinnen und Schüler unermüdlich und mit kreativen Ideen weiter, so dass wir trotz der schwierigen Umstände die nachfolgend aufgeführten fünf Kriterien für die Zertifizierung als „Fairtrade-School“ erfüllen konnten:

  1. Gründung eines Schulteams aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Elternvertreterinnen. Bei uns heißt das Schulteam „MGTT Easy Fair“
  2. Entwicklung eines Kompass‘, d.h. einer Art Grundsatzerklärung mit eigenen Ideen und eigener Zielsetzung
  3. regelmäßiger Verkauf von fair gehandelten Produkten an der Schule
  4. Behandlung des Thema „Fairer Handel“ im Unterricht in mindestens zwei Klassenstufen und
  5. Schulaktionen, z.B. die Aktion zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks im September 2023 in der Schule und auf dem Städtlesmarkt in Tettnang.

Unterstützung fand der Arbeitskreis „Eine Welt“ auch durch die Fairtrade-Town Tettnang und durch die Kooperation mit dem Weltladen in Tettnang.

Am Mittwoch, den 17. Januar 2024 findet der Weg zur Zertifizierung des Montfort-Gymnasiums als „Fairtrade-School“ seinen Abschluss in einer offiziellen Auszeichnungsfeier.

Der Weg des Engagements für den fairen Handel geht jedoch weiter. Alle Schülerinnen und Schüler, die im Arbeitskreis mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen!

Drucken

Chance Gymnasium

Sie sind sich (noch) nicht sicher, ob Ihr Kind ein Gymnasium besuchen soll?

chance logo

Vielleicht hilft Ihnen die folgende Internetseite bei dieser Entscheidung: www.chance-gymnasium.de

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt