Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden Sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund um unsere Mensa finden Sie hier:

Mensa
  • Startseite

Waldschulheimaufenthalt der Klassen 8

In der zweiten Schulwoche waren die 8. Klassen im Waldschulheim auf der Burg Hornberg und auf dem Höllhof im Schwarzwald.

wsh 23 baumschule

Waldschulheim heißt: Morgens geht es in den Wald, dort stehen Arbeiten wie Böschungspflege, Wertästung, Stangen machen, Unkraut in der Pflanzschule jäten oder andere Waldarbeiten auf dem Programm. Mit diesen Arbeiten und durch Mithilfe bei den Haus- und Küchenarbeiten verdienen sich die Schülerinnen und Schüler einen Teil ihres Aufenthalts selbst. Dabei erfahren sie auch einiges über die Ökologie des Waldes und seine sonstigen Funktionen, und sie lernen darüber hinaus ganz praktisch den Umgang mit den Werkzeugen der Waldarbeiter – wie fällt man z.B. fachmännisch einen größeren Baum?

wsh 23 baum faellen

Nachmittags und abends gibt es –das ist je nach Waldschulheim etwas unterschiedlich - Waldpädagogik, eine Waldrallye, auf dem Höllhof gab es diesmal eine herausfordernde Tageswanderung, die mit einem Orientierungslauf endete. Aber auch für Spielen, Reden, Freizeit, Disco, zum Beispiel im Hof, auf dem Sportplatz, bei den Tischtennisplatten und Tischkickern, im Zimmer, am Lagerfeuer, im Partyraum oder bei einer Nachtwanderung ist viel Zeit eingeplant.

wsh 23 stockbrot

Insgesamt ist das Waldschulheim ein idealer Ort, um einiges über den Wald und die eigenen Fähigkeiten und Grenzen zu lernen und um soziale Kompetenzen zu stärken, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt.

Drucken

Schüleraustausch nach Boëge 2023

Am 19. September fuhren wir, eine Auswahl der Französischklassen der Stufe 9, für sechs Tage zum Schüleraustausch, nach Boëge. Um acht Uhr trafen wir uns am Fährhafen in Friedrichshafen, bevor wir mit der Fähre nach Romanshorn übersetzten. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Genf, von wo wir mit einem Bus zum Collège gefahren wurden. Dort wurden wir freudig von den Franzosen begrüßt und lernten sie bei einem Umtrunk besser kennen. Später gingen wir mit unseren Austauschpartnern zu ihnen nach Hause, aufgeregt, was uns dort erwarten würde. Die Eltern und Geschwister der Austauschpartner erwarteten uns schon sehnsüchtig, und den restlichen Abend verbrachten wir mit unseren Gastfamilien. Jeder von uns brachte seiner Gastfamilie ein ganz eigenes Gastgeschenk mit, als Dank dafür, dass wir bei ihnen wohnen durften. Es war für uns alle ein sehr schöner und aufregender Abend, an dem wir viele neue Menschen kennenlernten.

Am nächsten Morgen trafen wir uns alle am Collège von Boege. Die Franzosen gingen in den Unterricht, und wir bereiteten uns zusammen auf die UNO vor, die wir zwei Tage später besichtigen wollten. Nach der Schule fuhren wir mit den Franzosen nach Hause und verbrachten einen wundervollen Tag mit unserer Gastfamilie.

Am nächsten Morgen ging’s mit dem Bus auf eine Hochebene, wo wir mit unserem Austauschpartner verschiedene Stationen absolvierten, darunter eine Naturbegehung, bei der wir viel über die heimischen Tiere und Gewächse lernten, z.B. dass man Hagebutten essen kann, nachdem sie einmal gefroren waren, außerdem machten wir einen Orientierungslauf und eine Art Biathlon, bei welchem wir mit Laserpistolen auf eine kleine Zielscheibe schießen und anschließend eine Runde rennen mussten. Wir waren bis zum Nachmittag dort und hatten alle viel Spaß. Man hatte auch das Gefühl, dass durch das gemeinsame Absolvieren der Stationen mit seinem Austauschpartner die anfänglichen Hemmungen schwächer wurden und das Miteinander der ganzen Gruppe stärker.

Am vierten Tag besuchten wir Genf und den dortigen Sitz der UNO (United Nations Organisation). Leider hatten wir in der Stadt nicht so viel Zeit, was allerdings nicht schlimm war, da die UNO sehr beeindruckend und auf jeden Fall einen Besuch wert war. Wir besichtigten verschiedene Tagungssäle, die von verschiedenen Ländern gestaltet worden waren, und den angrenzenden Ariana Park. In einem der Säle fand gerade eine Sitzung statt, bei der wir kurz zuschauen durften. In der ganzen UNO galten strenge Sicherheitsregeln, um die Sicherheit der wichtigen Persönlichkeiten, die dort tagten, und die Geheimhaltung der Geheimthemen sicherzustellen. Wir picknickten nach der Führung mit den Franzosen. Der letzte gemeinsame Tag mit allen zusammen, bevor wir das Wochenende mit unseren Austauschfamilien verbrachten, wurde durch eine Abschlussparty am Abend abgerundet, bei der jeder etwas zu essen mitbrachte. An diesem Abend wurde viel gelacht, gefeiert und gegessen. Obwohl die Franzosen viele der deutschen Lieder nicht verstanden, waren sie total begeistert. Leider war um 22 Uhr schon Schluss.

Das Wochenende verbrachten wir bei der Familie des Austauschpartners und machten viele tolle Sachen. Alle waren sehr traurig, als wir uns am Montagmorgen wieder an der Schule trafen und von den Franzosen verabschiedeten. Von dort aus ging es mit dem Bus nach Genf. Anschließend fuhren wir mit dem Zug nach Romanshorn und setzten mit der Fähre nach FN über.

Alles in allem haben wir über die sechs Tage viel gelernt, viele Eindrücke gesammelt, die französische Kultur besser kennengelernt und neue Freundschaften geschlossen. Natürlich haben wir auch das ein oder andere Wort Französisch mitgenommen. Vielen Dank auch an Frau Schinnerling und Frau Marzini, die alles mit den französischen Lehrern so toll organisiert haben. Es war eine wundervolle Woche, und viele von uns werden sicher auch nächstes Mal dabei sein.

Geschrieben von Marlene und Ronja

Drucken

Arbeitskreis "Eine Welt"

„Fair. Und kein Grad mehr!“

Unter diesem Motto findet vom 18. bis 29. September 2023 die „Faire Woche“ – die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland – statt. Dabei geht es um den Fairen Handel als einen Baustein auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit. Die Klimakrise verschärft nämlich globale Ungerechtigkeiten und trifft die KleinproduzentInnen im Globalen Süden hart.

Im Rahmen der „Fairen Woche“ führte der Arbeitskreis „Eine Welt“ am MGTT eine Aktion zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks durch. Dazu legten Mitglieder des Arbeitskreises 40 bunte Fußabdrücke mit einfachen Fragen aus dem Alltag auf dem Boden aus. Anhand dieser Fragen wurde der durchschnittliche Verbrauch der einzelnen TeilnehmerInnen in den vier Bereichen Wohnen/Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität berechnet. Das Ergebnis gab am Ende des Parcours Auskunft darüber, wie viele Erden die jeweilige Person mit ihrem jetzigen Lebensstil benötigt.

faire woche 01

Die Aktion wurde zuerst bei der Einschulung der neuen FünftklässlerInnen und dann während der „Fairen Woche“ jeweils in der großen Pause auf dem Schulhof durchgeführt. In Kooperation mit dem Weltladen in Tettnang nutzte der Arbeitskreis „Eine Welt“ zudem den Städtlesmarkt am Samstag als Ort für seine Aktion.

faire woche 02

Sowohl in der Schule als auch auf dem Städtlesmarkt stieß die Aktion auf großes Interesse. Viele SchülerInnen, Eltern und MarktbesucherInnen nutzten die Gelegenheit und bestimmten ihren ökologischen Fußabdruck. Die spielerisch gestaltete Aktion regte viele der TeilnehmerInnen zum Nachdenken an.

Weiterlesen

Drucken

Tierisch gut

Wenn man bei flirrender Hitze von neonfarbigen Schmetterlingen, die an den Stahlsäulen flatterten und von einem Wolfsrudel an der Fensterfront begrüßt wurde, dann war man angekommen: bei der diesjährigen Jahresausstellung des MGTT.

tierisch gut06
Der Sommerabend am 13. Juni wehte viele interessierte Gäste hinein in die tierisch gute Jahresausstellung des MGTT. Die wunderbare Jazzband erfüllte den Raum und sorgte gleich für die richtige Stimmung.

tierisch gut vernissage 06

Vor dem Besuch im Freibad oder am See, der im Anschluss sicher bei vielen geplant war, konnte man hier eintauchen in die faszinierende Tierwelt. Ihr Artenreichtum wurde in den Kunstwerken unserer Schülerinnen und Schüler durch die Vielfalt an Materialien und Techniken repräsentiert. Denn in den letzten Wochen und Monaten wurde engagiert gemalt, gezeichnet, geformt, gedruckt, gebohrt und gebogen, geschnitten und geklebt. In animierten Trickfilmen wurden Fantasietiere zum Leben erweckt und Bewegungsarten von Tieren wurden mit dem eigenen Körper imitiert und in performativen Zugängen verfremdet. So wurde mit viel Arbeit, Leidenschaft, Talent und Einfühlungsvermögen eine interessante und abwechslungsreiche Ausstellung geschaffen, in der für alle Sinne etwas geboten war. Durch Kurbeltechniken war es möglich, eine faszinierende Wasserwelt in Bewegung zu setzen. Man konnte an diesem Abend auch Mischwesen und vielem anderen Wunderbarem begegnen und für einige Augenblicke in dem Blick von Tieraugen versinken. Durch die unter der Decke schwebenden Papier- und Drahtobjekte, konnte man beflügelt von einer tierisch guten Ausstellung inspiriert und hoffentlich glücklich in den Abend spazieren.

Wer jetzt neugierig geworden ist, hat bis zum Ende des Schuljahres noch die Möglichkeit große Teile der Ausstellung im A-Bau unserer Schule zu betrachten.

 

Drucken

Känguru-Wettbewerb

Knguru Wettbewerb 2023 Sieger

Die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik soll bei diesem Wettbewerb geweckt und gefestigt werden. Jedes Jahr nehmen mehr als 6 Millionen Schüler und Schülerinnen aus über 80 verschiedenen Ländern an diesem internationalen Wettbewerb teil. Fast 100 MGTTler sind dieses Jahr unserem Aufruf gefolgt und haben mitgeknobelt! Jeder darf sich über eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien sowie ein kleines, kreatives Knobelspiel als „Preis für alle“ freuen.

Die deutschlandweit Besten 5% jeder Stufe werden mit Sachpreisen ausgezeichnet. Das MGTT darf hier zwei Preisträgern in Klasse 6 gratulieren: Thomas Mies erhält einen hervorragenden 2. Preis, Simon Ege einen 3. Preis. Thomas bekommt außerdem einen Sonderpreis für den längsten Känguru-Sprung am MGTT – also die längste Kette aufeinander folgender richtiger Antworten.


Die Stufenbesten des MGTT erhalten als Anerkennung ihrer grandiosen Leistung außerdem einen Eisgutschein, der vom Förderverein gestiftet wurde. Herzlichen Glückwunsch an: Lars Müller, John Dietrich und Sebastian Karrer (Klasse 5); Thomas Mies, Simon Ege und Fabian Wilde (Klasse 6), Nicolai Gottesbühren, Matti Peschel und Johannes Kehr (Klasse 7).


Wir freuen uns über die rege Teilnahme und gratulieren den Siegern ganz herzlich!

Drucken

Der Mann hinter den Agentenkrimis: Andreas Schlüter in der Stadtbücherei

Endlich einen Autor mit Fragen löchern können! Am Montag, den 20. März 2023, hatten die 5. Klassen unserer Schule diese Chance und ergriffen sie gerne. Der bekannte Jugendbuchautor Andreas Schlüter war zu Gast in der Stadtbücherei Tettnang, um aus dem ersten Band seiner Reihe „Young Agents“ vorzulesen. Die Schülerinnen und Schüler hingen ihm an den Lippen, als er den Anfang seines Buches ausdrucksstark und mit ganzem Körpereinsatz darbot.

Hier einige Stimmen aus dem Publikum:

„Ich fand die Lesung von Herrn Schlüter sehr spannend, denn er hat super gelesen und toll betont. Die Bücher finde ich interessant und ich überlege mir, ein Buch von ihm zu kaufen. […] Mir hat es Spaß gemacht!“

„Es war sehr cool. Das Buch, das er vorgestellt hat, war für mich sehr spannend. Es war besonders interessant, als Herr Schlüter aus seinem Leben als Autor erzählt hat.“

„Andreas Schlüter kann nicht nur tolle Bücher schreiben, sondern sie auch so vorlesen, dass es richtig aufregend ist. Es hat Spaß gemacht, ihm zuzuhören. Außerdem ist er sehr sympathisch.“

„Die Ausschnitte aus dem Buch hat Herr Schlüter laut und deutlich und richtig lebendig vorgelesen. Es ist eines der spannendsten Bücher, die ich kenne.“

Im Anschluss an die Kostprobe aus dem Spionagekrimi erzählte Herr Schlüter den Schülerinnen und Schülern, wie er selbst zum Autor geworden ist und wie ein Roman entsteht. Danach stellte er sich geduldig und offen den zahlreichen Fragen des interessierten Publikums. Als Erinnerung gab es am Ende Autogrammkarten für alle.

 

Drucken

Kunstexkursion nach Stuttgart

Kunstkurse in Stuttgart 2022

Nach langer Zeit des Verzichts und stark eingeschränkter Möglichkeiten außerunterrichtlicher Aktivitäten, konnte Mitte November wieder ein Stück schulischen Lebens durch eine ganztägige Exkursion nach Stuttgart zurückgewonnen werden. Angebunden an Themen des Bildungsplans der Oberstufe erkundeten Schüler*innen der Kunstkurse (J1) Werke im Original.  Mit Besuch und Führung im Le Corbusierhaus der Weißenhofsiedlung stand nicht weniger als eine Stätte des UNESCO Weltkulturerbes auf dem Programm. Sich Architektur nicht nur aus Büchern und Powerpoint-Präsentationen aneignen zu müssen, sondern vor Ort erleben zu können  „…das macht einen Unterschied und durchaus Sinn…“, so der einhellige Tenor. Erst wer wirklich im schmalen Treppenhaus Etagen erklommen, die Verwandlung der Wohn- in Schlafbereiche miterlebt oder auf dem Flachdach Aussicht und Erholungsfaktor der rückgewonnenen Fläche genossen hat, kann nachvollziehen, worin die Pionierleistungen des berühmten Architekten im Bereich des Neuen Wohnens lagen. Durchaus auch eine gute Grundlage, kritisch mit dem Werk Le Corbusiers umzugehen und eine Haltung zur nicht minder aktuellen Debatte um heutige und künftige Wohnformen entwickeln zu können. Nicht weniger eindrucksvoll war auch der zweite Programmpunkt, der Besuch der Staatsgalerie: Kunstwerke der Malerei im Original wahrnehmen zu können, eröffnet neue Erkenntnismöglichkeiten, die in der Reproduktion eben meist nur unzureichend nachvollzogen werden können. Auch wenn an diesem Nachmittag nur ein Bruchteil der Werke der Sammlung begutachtet werden konnte, so beglückte und faszinierte dieser Exkurs in die Welt der klassischen Malerei. Zeit, um ein wenig Großstadt-Flair auf der Königsstraße zu tanken blieb auch, bevor die Rückreise mit vielen Eindrücken im Gepäck angetreten wurde.

Drucken

Studienfahrt Rom

Sono pazzi questi Romani (SPQR)

rom 23 spor

Am Freitagabend, 15.9.23, im kalten Nieselregen warteten 34 SchülerInnen der KS2 und drei Lehrkräfte, H. Hilbert, Fr. Holland, Fr. Rosner, voller Sehnsucht nach dem sonnigen Süden auf ihren Bus, der, wie ein aufmerksamer Schüler beobachtete, sich ums Eck versteckte. Schließlich waren Menschen und Gepäck verstaut und wir brachen auf zu unserer abenteuerlichen Nachtfahrt nach Rom, der ewigen Stadt. Etwas übernächtigt dort angekommen, warteten erste bürokratische Hürden auf uns: Formulare mussten ausgefüllt und abgestempelt werden, um Einlass zu erhalten. Auf dem Weg zum Hotel blieben wir dann wieder in einer Einbahnstraße stecken, die eigentlich wohin führte? Wir werden es nicht mehr herausfinden, denn wir mussten sie rückwärts unter heftigen Beschimpfungen der Anwohner wieder verlassen, um dann auf großen Hauptstraßen bis zum Hotel beim Hauptbahnhof zu gelangen. Die letzten Meter wurden zu Fuß bewältigt, das Gepäck schiebend, rollend oder tragend. Da die Zimmer erst am späten Nachmittag bezogen werden konnten, zogen sich 37 müde Menschen in einem geschlechtergemischten kleinen Badezimmer um.

Und schon ging es eilig los zur Stadtführung durch das alte Zentrum Roms, wo wir die Spanische Treppe, den vor lauter Touristen kaum sichtbaren Trevi-Brunnen, das Pantheon und die Piazza Navona kennen lernten, nachdem wir eine weitere Hürde, nämlich den Ankauf von Metro-Tickets, bewältigt hatten. Am Sonntag, unseren zweiten Tag im Rom, stiegen wir auf der Via Appia Antica in der Unterwelt - die Domitilla-Katakombe – und erlebten einen kurzen Augenblick ohne Licht und Laute in der Tiefe der alten Begräbnisstätte. Anschließend folgten 34 tapfere junge Menschen ihren übermotivierten Lehrkräften bei großer Hitze entlang der antiken Straße, wo wir eine Gedenkstätte des 2. Weltkriegs, die Fosse Ardeatine, besuchten. Zur Belohnung für ihre Mühen teilte sich die Gruppe am Abend, die einen, um ein Fußballspiel im römischen Stadio Olimpico zu erleben, die anderen, um eine Lichter-Show zum Thema „Alice im Wunderland“ im Giardino delle Cascate (Garten der Wasserfälle) zu genießen.

rom 23 hase

Weiterhin hielt die Hitze an und die Zeit verging im Flug beim Besuch der antiken, doch gut erhaltenen Stadt Pompeji bei Neapel, die im Jahre 79 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vulkans Vesus verschüttet wurde und das Leben in diesem Moment festhielt. Am Dienstag erliefen wir uns das beeindruckend große Colosseo der alten Römer sowie das Forum Romanum, auf dessen Gelände es viel zu sehen gibt, die Toiletten aber leider nur schwer zu finden sind.

rom 23 lul

Am vorletzten Tag unserer Romreise besuchten wir etwas außerhalb der Stadt die Villa d’Este des Kardinals d’Este, ein Palast aus dem 16. Jh. mit einem wunderschön anzusehenden Renaissancegarten, der über zahlreiche romantische Brunnen und Wasserfälle sowie eine fantastische Aussicht über die weite Landschaft verfügt. Beim anschließenden Besuch der Villa Adriana des römischen Kaisers Hadrian, eine 125 Hektar große Anlage mit antikem Theater, Thermen und Wohngebäuden aus dem 2. Jh. n.Chr., waren wiederum die jungen Menschen so motiviert, dass sie als Gruppe an den pausierenden Lehrkräften vorbeizogen und bis ans Ende des Geländes liefen, wo sie sich auf dem Areal einstiger Gartenfeste gleich wohl fühlten. Zum Abschluss besichtigten wir die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle. Mit diesem letzten Bild des Jüngsten Gerichts vor Augen traten wir die nächtliche Heimfahrt an, um am Freitagmorgen, 22.9.23, zwar einige schniefend und hustend, aber überglücklich vor den Toren des Montfort-Gymnasiums in Tettnang zu stehen.

Drucken

Auf den Spuren der geheimnisvollen Kelten

heuneburg 2023 - Fotograf Jörg Schmitz

Fotograf: Jörg Schmitz

Die Klassenstufe 6 erkundete am 24. und 25. Mai 2023 die geheimnisvolle Welt der Kelten, die uns aus Asterix und Obelix bekannt ist. Die Römer bezeichneten sie als „Gallier“.
Jeweils 2 Klassen fuhren zum Heuneburgmuseum mit angeschlossenem Freilichtmuseum nach Herbertingen/Hundersingen (Kreis Sigmaringen). Die vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung an der Donau stammt aus dem 6. Jahrhundert vor Christus, ist ca. 300 m lang und 150 m breit und war ein bedeutender keltischer Siedlungsraum. Den alten Griechen war sie auch unter dem Stadtnamen Pyrene bekannt, sie nannten die Kelten „keltoi“, das heißt die „Tapferen“ oder die „Erhabenen“.
Die Schüler:innen konnten im Museum den keltischen Siedlungsraum in Europa kennen lernen und vielerlei Kunstwerke und Gegenstände der Kelten bewundern. Außerdem setzten sie sich auch mit den Speisegepflogenheiten der Kelten im Vergleich zu unseren heutigen auseinander.
Vom Heunebergmuseum ging es dann zum Freilichtmuseum der Heuneburg, das mittels Rekonstruktionen einen anschaulichen Einblick in die Zeit der Kelten vermittelt. Von der originalgetreuen Lehmziegel(Stadt)mauer kann man zur Donau hinab und bis zu den Alpen blicken.
Die Kelten haben nichts Schriftliches überliefert, deshalb ist man vor allem auf die Archäologie angewiesen. Da an der Heuneburg Ausgrabungen stattfinden, durften die Schüler:innen in einem Workshop auch eigens für sie präparierte Grabungen durchführen. Schade nur, dass sie nichts mitnehmen durften ... Denn alle gefundenen Gegenstände mussten wieder in die Gruben getan werden und wurden anschließend wieder mit Sand zugeschüttet.
In einem weiteren Workshop konnten die Schüler:innen eine Wurfschleuder flechten. Dies erforderte viel Geschick und Geduld. Am Ende waren die meisten glücklich, unter fachkundiger Anleitung eines Museumsangestellten solch eine Schleuder angefertigt zu haben.
Nach diesem abwechslungsreichen Schnuppern in vergangene Zeiten kehrten die Schüler:innen und ihre betreuende Kolleg:innen wieder wohlbehalten nach Tettnang zurück.

Drucken

1. Platz beim Brückenbau-Wettbewerb

Brckenbau Wettbewerb 2023 SuS und SOL

Vier Schülerinnen vom MGTT erreichen beim Brückenbau- Wettbewerb den 1. Platz

Wir, 4 Schülerinnen der Klasse 9c, hatten in dem Fach NWT das Projekt "Brückenbau". Unser Lehrer, Herr Scholl, machte uns darauf aufmerksam, dass wir zusätzlich an einem Papierbrückenbauwettbewerb im Rahmen der naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ der Klaus Tschira Stiftung auf der Insel Mainau mitmachen könnten.

Die Voraussetzungen für diesen Wettbewerb waren überschaubar und entsprachen exakt den Regeln im NWT-Brückenbau-Projekt: die Brücke durfte maximal 300g wiegen, musste eine Spannweite von 1m haben, nur aus normalem Papier und Bindfaden bestehen, eine 4cm breite Fahrbahn haben und sollte möglichst viel Gewicht tragen können. Wir hatten uns also vorgenommen, nicht nur eine gute Note für unsere Brücke in NWT zu bekommen, sondern auch noch die Chance auf 500€, die als Hauptgewinn bei dem Wettbewerb angeboten wurden, nicht zu verpassen.

Wir schafften es gerade noch rechtzeitig die Brücke im Unterricht fertig zu stellen, um damit direkt auf die Insel Mainau zu fahren. Beim Wettbewerb wurden nacheinander die 13 Gruppen aufgerufen, um ihre Brücke nach vorne zu  bringen. Sie wurde gewogen und die jeweilige Gruppe erklärte kurz die Bauweise. Danach durften die dazugehörenden Teams Gewichte auf die Mitte ihrer Brücke legen. Bei uns waren es dann schlussendlich 4kg, die unsere Brücke halten konnte. Alle anderen Brücken hielten nur ca. 500g bis maximal 2,5kg. Damit lagen wir klar vorne. Doch dann wurde es nochmals spannend, denn damit war noch nicht klar, wer wirklich die beste Brücke hatte. Entscheidend war nämlich das Verhältnis aus dem gehaltenen Gewicht zum Eigengewicht der Brücke. Unser Eigengewicht war 293g und das gehaltene Gewicht 4kg. Somit hielt unsere Brücke ca. das 13,66 fache des Eigengewichtes aus. Damit erreichten wir klar den 1. Platz. Der 2. Platz hingegen hatte in etwa 7,3 als Ergebnis. Die Sponsoren des Wettbewerbs erklärten sich spontan bereit, nicht nur den Plätzen 1-3 einen Geldbetrag zu überweisen, sondern allen 13 Gruppen mindestens einen Betrag von 100€ zu schenken. Wir als 1. Platz bekamen den Hauptpreis von stolzen 500€!!! Wir konnten es kaum glauben. Nachdem wir von allen beglückwünscht wurden, gingen wir glücklich nach Hause. Die restliche Klasse darf sich nun auf eine Kugel Eis freuen, die wir gerne von unserem Preisgeld spendieren.

 

Brckenbau Wettbewerb 2023 SuS

 

Drucken

Ilse-Esser-Preis für zwei Ehemalige vom MGTT

Ilse-Esser-Preis geht an Lorena Kitzberger und Stefania Olteanu

ilse esser 03Lorena Kitzberger und Stefania Olteanu haben sich als beste Absolventinnen am Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg den Dr. Ilse-Essers-Preis verdient. Verliehen wird er in jedem Jahr von der Stadt Friedrichshafen. Beide haben Wirtschaftsingenieurwesen studiert, kommen aus Tettnang, waren im dortigen Montfort-Gymnasium in einem Jahrgang und haben an der DHBW ihren Abschluss mit der Note 1,2 gemacht.

Überreicht wurde der Ilse-Essers-Preis an die beiden von Bürgermeister Andreas Köster, die Preisträgerinnen freuen sich über einen Zeppelin-Flug.

Das Partnerunternehmen von Lorena Kitzberger im dualen Studium war die Rolls-Royce Solutions GmbH. „Ich habe schon immer gerne an Autos oder Motorrädern getüfelt“, sagt die Preisträgerin. Für ein duales Studium hat sie sich entschieden, „weil ich dort schon früh praktische Erfahrungen sammeln konnte“ – die Verbindung aus Technik und Wirtschaft bei ihrer Studienwahl hat ihr besonders gefallen. In ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit der Optimierung der Lagerlandschaft bei ihrem Unternehmen beschäftigt. Derzeit arbeitet sie bei RRPS als Key Account Managerin im Vertrieb für Servicelösungen in der kommerziellen Marine.

ilse esser 01

Das Partnerunternehmen im dualen Studium von Stefania Olteanu war die ZF Friedrichshafen AG. Technik hat sie schon immer fasziniert. „Ich wollte schon immer die Welt verstehen. Für ein duales Studium habe ich mich entschieden, weil ich es nicht abwarten konnte, ein Unternehmen von innen kennenzulernen.“ Ihre Bachelorarbeit hat sie in der zentralen Strategieplanung der ZF geschrieben. Dabei hat sie die Emissionen verschiedener Antriebsarten für Pkw verglichen. Derzeit arbeitet sie bei der ZF im Markt- und Produktmanagement für Nutzfahrzeuggetriebe.

ilse esser 02

Ilse Esser hingegen lebte in einer Zeit, in der Frauen in dem Bereich noch jede Menge Hürden in den Weg gestellt wurden. Angefangen beim Besuch der Friedrichshafener Jungenschule, wofür die Eltern erst eine Genehmigung erwirken mussten. Ilse Essers machte erste Erfahrungen im Konstruktionsbüro von Vater Kober in Manzell. Sie studierte und promovierte in München, begeisterte sich fürs Fliegen und ging schließlich als erste Wissenschaftlerin in die Luftfahrtgeschichte ein.

Drucken

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 2023 am MGTT

Unsere Schulsiegerin kommt aus der Klasse 6a: Bernadette Gundlach hat sich gegen drei Mitstreiter*innen durchgesetzt! Sie trat zusammen mit Janne Probst aus der Klasse 6b, mit Leila Zagovic aus der 6c und mit Felix Schöllhammer aus der 6d in den Wettbewerb um den Schulsieg.

Bernadette überzeugte trotz der großen Konkurrenz, indem sie nicht nur mit ihrem Vortrag aus Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ die Zuhörer*innen und die Jury begeistern konnte, sondern auch, indem sie den fremden Text fehlerfrei und sinngemäß betont vorlas.

Die Jury, bestehend aus vier Deutschlehrerinnen und vier Schüler*innen der Kursstufe, lobte vor allem die schauspielerischen Fähigkeiten der jungen Leserin. Bernadette Gundlach verlieh beiden Texten Spannung und Lebendigkeit, sodass alle Anwesenden in die Geschichte mit hineingezogen wurden.

Wir gratulieren Bernadette herzlich!

Drucken

Berlinfahrt der Kursstufe 2

Bericht Studienfahrt – 23. bis 28. Oktober 2022

08af94b22e131781 image 20221212 201929Es war Sonntag, 6 Uhr in der Früh, als wir zwar noch müde, dennoch hochmotiviert an der Stadthalle in der Tettnang standen. Nachdem auch die Langschläfer eingetroffen waren, ging es sofort los in Richtung Berlin – insgesamt zehn Stunden Busfahrt folgten. Dort angekommen wurden die Zimmer verteilt, dann sind wir gemeinsam zu einem indischen Restaurant in Berlin Mitte gegangen und bekamen die ersten Eindrücke der Hauptstadt. Das Jugendschutzgesetz mussten wir selbstverständlich auch beachten, somit waren wir gegen 24 Uhr wieder auf unseren Zimmern.

Nachdem alle die erste Nacht gut überstanden hatten, brachte uns der Bus am nächsten Morgen zu den Gefängnistoren des ehemaligen Stasigefängnisses Hohenschönhausen. Uns wurde, zum Teil auch von Zeitzeugen, vor Augen geführt, mit welchen grausamen Methoden die DDR an politischen Gefangenen psychische Gewalt ausgeübt hat. Generell bekamen wir dadurch einen guten Überblick über die Zustände in der damaligen DDR. Am Nachmittag versammelten wir uns alle für ein Foto vor dem Reichstagsgebäude. Dort bemerkten wir sofort, dass Berlin nicht nur Bundeshauptstadt, sondern auch Hauptstadt des Protests ist: Auf der einen Seite eine Demo gegen das Mullah-Regime im Iran, auf der anderen trafen wir einen Reichsbürger, mit dem wir uns auf eine kurze Diskussion über Freiheit einließen. Doch als Herr Metzger sogar als „Arschloch“ beschimpft wurde, machten wir uns lieber schnell auf zum Paul-Löbbe-Haus für ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Volker Mayer-Lay. Durch viele Fragen unsererseits war das Treffen ideal, um einen Überblick über die Arbeit eines Politikers zu bekommen. Nach kurzer Stärkung in der hauseigenen Kantine - ja auch die höchsten Politiker müssen sich mit durchschnittlichem Kantinenessen zufriedengeben - sind wir zurück zum Reichstag in den Plenarsaal gegangen und haben uns einen kurzen Vortrag über den Bundestag angehört.

Den Abend konnten dann alle nach Belieben ausklingen lassen.

Der zweite Tag begann mit einer dreistündigen Stadtrundfahrt im Bus, bei der uns ein Guide die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins zeigte und uns über den geschichtlichen Hintergrund der Stadt aufklärte. Bis zum Abend stand uns der Tag dann frei zur Verfügung und wurde für die unterschiedlichsten Aktivitäten, wie zum Beispiel mit einem Besuch im „Disgusting Food Museum“ oder dem klassischen Shopping, genutzt.

Um 19:00 Uhr trafen wir uns schließlich vor dem Friedrichstadtpalast, um die Show „Arise“, welche mit verschiedensten Tänzen, Gesangseinlagen und akrobatischen Elementen überzeugte, zu genießen.

Am Mittwoch durften wir zwei individuelle Programmpunkte auswählen. Als Möglichkeiten standen beispielsweise eine Lobby-Control Führung im Regierungsviertel, ein Besuch im Berliner Zoo oder eine Führung durch das weltbekannte jüdische Museum zur Auswahl. Die, die es etwas ruhiger angehen lassen wollten, konnten auch an einer entspannten Rundfahrt über die Spree teilnehmen. So wurde der Tag nach Belieben gestaltet.

56dad9b50418e6c4 image 20221212 201940

Nun war auch schon der letzte Tag angebrochen, an welchem wir zuerst an den schönen Wannsee außerhalb der Stadtmitte fuhren. Dort bekamen wir eine Führung durch die Villa, in welcher die berüchtigte Wannseekonferenz stattgefunden hat. Es hat uns allen zu denken gegeben, dass die Besprechung für die Organisation des Holocausts bei einem gemütlichen Frühstück, innerhalb von nur eineinhalb Stunden beschlossen wurde. Dieser Besuch führte uns die Brutalität des NS-Regimes nochmals deutlich vor Augen und gab uns die Möglichkeit, uns tiefer mit diesem Teil unserer Geschichte auseinander zu setzten. Später fuhren wir wieder zurück ins Stadtzentrum und besuchten das Futurium, eine interaktive Ausstellung zu wichtigen Zukunftsthemen wie Klima, Ernährung und Technologie. Die Berlinfahrt wurde dann am letzten Abend mit üppig Speis und Trank abgeschlossen, für manche ging es dabei in eine Karaoke-Bar, wo fleißig gefeiert wurde. Auch einige Lehrer*innen sind dazugestoßen und haben sich bei der Fischerin vom Bodensee oder Country Roads kräftig ins Zeug gelegt.

Nach viel zu wenig Schlaf klingelte der Wecker morgens um halb sechs, eine Stunde später waren wir dann wieder auf dem Weg in Richtung Süden, zurück in die Heimat.

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt