Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden Sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund um unsere Mensa finden Sie hier:

Mensa
  • Startseite

„Kleine Bauten – große Wirkung! Architektur in einer Welt des Wandels“

„Kleine Bauten – große Wirkung! Architektur in einer Welt des Wandels“

Schüler*innen des Montfort-Gymnasiums nahmen an dem Architekturwettbewerb „Kleine Bauten- große Wirkung“ der Architektenkammer Baden Württemberg teil. Die Teilnehmer*innen entwarfen kleine Gebäude, die das soziale Miteinander ihrer Stadt bereichern könnten und dabei ebenso Umwelt- und Klimaverträglichkeitsaspekte berücksichtigten. Das „Museum Better Together“ von Sophie Moser und Sophie Wössner (9. Klasse) wurde von der Fachjury ausgezeichnet. Ihr Entwurf vereint nachhaltiges Bauen und Kunst. In dem kleinen Museum sollen Kunstwerke aus recycelten Materialien ausgestellt werden. Das geschwungene Dach verleiht dem Gebäude ein markantes Gesicht und dient gleichzeitig der Stromerzeugung.
Wir gratulieren herzlich zur Preisverleihung!

kleine bauten 2025 01
Preisträgerinnen Sophie Wössner und Sophie Moser

kleine bauten 2025 02

Besuch der Ausstellung im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart

Drucken

Vernissage Kunst-LK 2025

abschluss ausstellung kunst lk 2025

Drucken

WIE DIE DIGITALISIERUNG DIE BERUFSWELT VERÄNDERT

Der „expedition d“-Truck am MGTT

Truck 1

Vom 5. bis 7. Mai war der doppelstöckige „expedition d“-Truck auf dem Schulhof des MGTT und gab den SchülerInnen der 9. und 10. Klassen praktische Einblicke in digitale Schlüsseltechnologien. Im „Raum der Technologien“ lernten die SchülerInnen Technologien wie Sensorik, Robotik, Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality oder Biosignale kennen und wendeten diese in praktischen Aufgaben an. Gemeinsam tüftelten sie beispielsweise an Rechenaufgaben für eine Blockchain, leiteten einen Cobot an, sammelten AR-Hinweise oder steuerten mit ihren Biosignalen eine Exoskelett-Hand. Die Coaches machten dabei deutlich, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die moderne Arbeitswelt ausübt, und unterstützten die SchülerInnen bei der beruflichen Orientierung. Anschließend hielten die SchülerInnen in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien und Berufe sie für die von ihnen ausgewählte digitale Innovation benötigen.
In einem weiteren Workshop traten die 9er NwT-Klassen im Stile eines Exit-Games gegen die Künstliche Intelligenz des Trucks an und lösten unter Zeitdruck Aufgaben und Rätsel des digitalen Alltags.

Truck 2

Drucken

3. Platz bei Württembergischer Schulschachmeisterschaft in Oberkochen

Am 21.3. 2025 fuhr die Schach-Mannschaft des Montfort-Gymnasiums Tettnang nach Oberkochen zur Württembergischen Schulschachmeisterschaft.
Es ging schon um kurz nach sechs Uhr morgens in Friedrichshafen mit dem Zug los. Nach ca. 1,5 Stunden Fahrzeit kam die Mannschaft, die aus den fünf Schülern der Klasse 5e: Manuel Hansen, Paul Lerner, Jona Nitz, Levin Schneider, Benedikt Vallaster, bestand, in Oberkochen an.
Nach einer Begrüßung durch den Turnierleiter ging es gleich los. Das erste Spiel ging gegen das Parker-Gymnasium aus Schwäbisch Gmünd.
An Brett 1 spielte Jona Nitz, er hatte also die schwersten Gegner. An Brett 2 bestritt Manuel Hansen seine Partien, an Brett 3 Benedikt Vallaster und an Brett 4 Paul Lerner, der sich jede Partie mit Levin Schneider als Ersatzspieler abwechselte.
Nach einer in Brettpunkten 1:0 Führung in der ersten Partie, verlor die Mannschaft am Ende mit 3:1. Dann drehte Tettnang aber auf und gewann in der zweiten Partie gegen das Gymnasium Korntal souverän mit 4:0. Das dritte Spiel ging leider „nur“ 2:2 aus, so dass die KKS Stuttgart in der Gesamtwertung am Ende die Nase vorn hatte. Die letzten 2 Partien gingen beide mit 4:0 an Tettnang.
Am Ende konnte das Montfort-Gymnasium einen großartigen 3. Platz erzielen und musste sich im Rennen um den Sieg nur dem Parker-Gymnasium Schwäbisch Gmünd und der KKS Stuttgart geschlagen geben.

schulschach 2025 01

von links nach rechts: Jona Nitz, Paul Lerner, Manuel Hansen, Benedikt Vallaster und Levin Schneider

Herzlichen Dank an alle, die diesen 3. Platz möglich gemacht haben.

Drucken

2. Platz beim Planspiel Börse für Schüler der Kursstufe 2

Einen beachtlichen Erfolg konnten die Kursstufenschüler Alexander Neumeister und Lars Strasser beim Börsenplanspiel der Sparkassen erzielen. Sie hatten im Rahmen des Leistungsfachs Wirtschaft an diesem alljährlich stattfindenden Planspiel der Sparkassen teilgenommen.
In der Kategorie ´Nachhaltiges Investieren´ belegten sie einen hervorragenden 2. Platz im Bodenseekreis. Dafür wurden sie bei einer feierlichen Preisverleihung in der Sparkasse Friedrichshafen-Bodensee geehrt und mit einem Gutschein belohnt. Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital von 50.000 Euro eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es, im Laufe von mehreren Monaten durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Die Teilnahme erfolgt in den beiden Wettbewerbskategorien ´Depot gesamt´ und ´Nachhaltigkeit. Der Erfolg von Alexander und Lars ist umso beachtlicher, da sie bereits bei ihrer Teilnahme im vergangenen Jahr den 3. Platz in der Kategorie ´Nachhaltigkeit´ belegt hatten.
Die Schulgemeinschaft des MGTT gratuliert Lars und Alexander ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

planspiel 2025
(auf dem Foto v.l.n.r.: Lars Strasser, Alexander Neumeister)

Drucken

Fastentuch St. Gallus 2025

fastentuch 2025 02

Auch in diesem Jahr gestalteten Schüler*innen des Montfort-Gymnasiums das Fastentuch in St. Gallus.
Das Thema „Auf-Bruch“ war Anstoß für die Gestaltung des Fastentuches. „Auf- Bruch“ im Sinne von Veränderung, die durch die gemeinsame Kraft der Menschen gelingen kann. Beteiligt waren fast alle Schüler*innen des Montfort- Gymnasiums von der 5. Klasse bis zur Oberstufe. Zu sehen ist das Fastentuch bis Karfreitag in der St. Gallus-Kirche in Tettnang.

Drucken

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür am Montfort-Gymnasium

Big Band

Es herrschte sehr großer Andrang am MGTT: Zahlreiche Eltern und Kinder der 4. Klassen waren am 18.02.2025 gekommen, um die Schule näher kennenzulernen. Begrüßt wurden sie im Foyer mit schwungvoller Musik der Big Band unter der Leitung von Patrick Brugger. Hier trennten sich dann die Wege der Kinder und Eltern, denn die Kinder gingen mit den Schülerinnen und Schülern des Mediationsteams auf eine Schulhausrallye, bei der sie in allerhand Interessantes entdecken durften.

Biologie mit Schloss im Hintergrund bearbeitet

So gab es unter anderem ein Märchenzimmer, ein Sprachenzimmer, Singen und Rhythmus-Patterns in der Musik, das Drucken mit dem 3-D-Drucker und die Bleistiftgravur mit CAD in NWT, Experimente in Chemie und Geowissenschaften, „Gemeinsam sind wir stark“ in Religion sowie z.B. das Mikroskopieren in der Biologie.Geo bearbeitet

NWT Scholl bearbeitet

In den Kunstfachräumen gab es nicht nur eine Ausstellung zu besuchen, sondern auch die Möglichkeit, einen Schmetterling für den Wald im Schwarzlichtraum zu basteln und aufzuhängen. Dieser war mit seiner besonderen Atmosphäre sicherlich ein Highlight des Nachmittags.Schwarzlichtgarten

Schwarzlichtgarten 5

Auch die Hausaufgabenbetreuung und der Schulsanitätsdienst zeigten den Kindern, welche Möglichkeiten sie hier erwarten. Herr Fussenegger, der Sozialarbeiter, lud zu einem Kennenlernen bei einem Tischtennisspiel ein.

Schulsanittsdienst bearbeitet

Für die Eltern gab es neben den „Kinderräumen“, die sie natürlich auch gerne besuchen durften, Angebote, die vor allem an sie adressiert waren. Dazu gehörte der Vortrag von Schulleiter Dr. Binder in der Aula, der unter anderem über das Selbstverständnis und das Leitbild der Schule, die Umsetzung des G9 neu, das breite AG-Angebot und die Wahlmöglichkeiten am Montfort-Gymnasium informierte. Einen besonderen Fokus erhielt das Kunstprofil ab Klasse 8 mit seinem Vorprofil ab Klasse 5. Im G9 kommt der Medienbildung und Informatik noch mehr Bedeutung zu, auch hier konnte man sich in den Computerräumen umfassend zu den Inhalten und der Methodik informieren.

Vortrag Dr Binder Anfang

Damit die Eltern sich in Ruhe und gestärkt auf Entdeckungsreise machen konnten, gab es eine Kinderbetreuung für Geschwisterkinder sowie ein Bistro mit Kaffee und Kuchen. Das Angebot, die Klassenlehrerinnen kennen zu lernen und die zukünftigen Klassenzimmer zu besichtigen, wurde verstärkt angenommen. Hier konnten schon viele Fragen zum Schulalltag und den ersten beiden Jahren gestellt werden. Gerne wurden diese auch an die Elternvertreter und Elternvertreterinnen gerichtet. In der Bibliothek und den Räumen der Hausaufgabenbetreuung konnte man zudem erfahren, was in den Pausenzeiten und am Nachmittag für die Kinder geboten wird.

 Kuchenverkauf K1 1 bearbeitet

Der Tag der offenen Tür 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die einen besonderen Einblick in die Vielseitigkeit der Schule bot. Die hohe Besucherzahl und das überaus positive Feedback zeigten, dass das Montfort-Gymnasium hoch im Kurs steht. 

Drucken

Lesung von Silke Schellhammer in der Stadtbibliothek

Sehr gespannt waren unsere 5. Klassen auf ihre Begegnung mit Silke Schellhammer, der Autorin der äußerst erfolgreichen Reihe „School of Talents“.

lesung stadtbuecherei 2025 03

Die beiden Lesungen für den ganzen Jahrgang fanden am Mittwoch, den 21. Mai, in der Stadtbücherei statt. Die Schriftstellerin stellte zunächst die Idee sowie die Hauptcharaktere ihrer Reihe vor und las dann aus dem ersten Band und aus dem gerade erschienenen „Achte Stunde: Walfrei!“.

lesung stadtbuecherei 2025 03 ausschn

Dabei gelang es ihr, die Schülerinnen und Schüler sehr neugierig auf ihre Figuren zu machen, die alle über ein ganz besonderes Talent verfügen, wie z. B. Alva, die davon genervt ist, dass sie die Sprache der Tiere versteht, Till, der sich schrumpfen lassen kann, oder Jonas, der sich zwar in Flugtiere verwandeln kann, aber leider nicht wirklich in dieser Gestalt fliegen kann.

lesung stadtbuecherei 2025 02

Im Anschluss war Frau Schellhammer gerne bereit, die zahlreichen interessierten Fragen des jungen Publikums zu beantworten, das z. B. erfuhr, wie es dazu kam, dass die Buchreihe einen englischen Titel trägt, oder wie sich die Zusammenarbeit mit der Illustratorin Simona M. Ceccarelli gestaltet.
Der Autorin ist wichtig, den jungen Menschen zu vermitteln, dass man nicht perfekt sein muss, so wie die Schülerinnen und Schüler der School of Talents alles andere als perfekt sind, obwohl sie doch über solch besondere Gaben verfügen.

lesung stadtbuecherei 2025 01

Übrigens sind alle Bücher dieser Reihe in unserer Schulbibliothek zu finden.

Drucken

Freiheit, die ich meine

ausstellung freiheit 2025

Drucken

Faire Ostereiersuche sorgt für gute Stimmung vor den Ferien

Ostereiersuche 1

Am letzten Schultag vor den Osterferien hat die SMV des Montfort-Gymnasiums wieder für eine schöne Überraschung gesorgt: Wie jedes Jahr hat das Referat „Schulgemeinschaft“ von der SMV eine Ostereiersuche organisiert – natürlich mit fair gehandelter Schokolade.

Die bunten Schokoeier wurden in der großen Pause auf dem Schulgelände versteckt und konnten von allen Schülerinnen und Schülern gesucht werden. Viele waren schon kurz nach dem Pausengong unterwegs, um die fairen Leckereien zu finden.

Besonders cool: Die Schokolade war wie immer fair gehandelt. Besorgt wurden die Schokoeier vom Arbeitskreis „Eine Welt“, der sich an unserer Schule für Nachhaltigkeit und globales Denken einsetzt, im Tettnanger Weltladen. Damit soll auch ein Zeichen gesetzt werden – nämlich dafür, dass auch kleine Aktionen wichtig sein können, wenn es um Gerechtigkeit und Umwelt geht.

Unsere Schule ist Fairtrade-Schule, und solche Aktionen wie die Ostereiersuche zeigen, dass man Engagement mit Spaß verbinden kann.

Autorinnen des Berichts: Hanna Behringer und Shante Chege

Fotos: Luisa Schneider und Laura Nahm

Drucken

DELF-AG

DELF 2025

Im ersten Halbjahr besuchten einige Schülerinnen und Schüler der KS I die freiwillige DELF-AG, in der das international anerkannte Französisch-Diplom auf dem Niveau B1 vorbereitet wurde. Eine Handvoll stellte sich den schriftlichen und mündlichen Prüfungen und nahm Ende März stolz ihre Ergebnisse in Empfang. Félicitations!

Wir gratulieren außerdem herzlich zum DELF A1 - Diplom! Eine Schülerin hat sagenhafte 97 von 100 Punkten erreicht. 

 image 1739872377739

 

Drucken

Felix Gasper vom ICDS besucht das Montfort-Gymnasium

Am Freitag, 21.02.25, besuchte Felix Gasper, ehemaliger Schüler des Montfort-Gymnasiums und Junior Research Fellow am International Center for Defence and Security (ICDS) in Tallinn, Estland, seine ehemalige Schule, um über aktuelle sicherheits- und verteidigungspolitische Themen zu sprechen. Der Vortrag bot den Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 2 eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in geopolitische Entwicklungen zu erhalten.

icds 2025 03

Felix Gasper forscht und publiziert zu den Themen Innenpolitik verschiedener europäischer Länder, vor allem aber über NATO- und EU-Erweiterung sowie sicherheitspolitische Herausforderungen.

Besonders spannend war sein Bericht über die aktuelle Lage im Baltikum und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Region. Da Estland direkt an Russland grenzt, konnte er aus erster Hand schildern, wie sich die sicherheitspolitische Situation seit 2022 verändert hat. Er betonte die gestiegene Bedeutung der NATO in der Region und ging auf die Rolle Deutschlands innerhalb des Bündnisses ein. Dabei wurde insbesondere die Stationierung deutscher Truppen in der Region und die Stärkung der NATO-Ostflanke thematisiert.

icds 2025 02

Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags waren landeskundliche Inhalte – ein interessanter Überblick über die baltischen Sprachfamilien, Zusammensetzung der Bevölkerung, Geschichte -  und die geostrategische Bedeutung des Baltikums. Felix Gasper erklärte, wie die baltischen Staaten ihre Verteidigungskapazitäten ausbauen und welche Maßnahmen zur Abschreckung potenzieller Bedrohungen ergriffen werden und warf ein Schlaglicht auf die Frage, wie der Forderung nach europäischer Verteidigungsfähigkeit zu begegnen ist.

icds 2025 01

Die Schülerinnen und Schüler hatten im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Referenten zu diskutieren, sowohl über geopolitische Themenfelder, als auch über Fragen bezüglich des beruflichen Werdegangs. Der Besuch von Felix Gasper war eine bereichernde Erfahrung und bot spannende Einblicke in hochaktuelle Themen.

icds 2025 04

Drucken

4-er Info Tag am MGTT

Vielen Dank für Ihren Besuch am 4er-Info-Tag am MGTT.

Tag der offenen Türe 2025 - Kunst am Klo :o)

Tag der offenen Türe 2025 - Kunst am Klo :o)

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt