Tag der offenen Tür / 4er Info
Am 14.02.2023 von 15:30 Uhr - 18 Uhr
möchten wir uns vorstellen. Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich zu Mitmachangeboten, Vorträgen und Gesprächsmöglichkeiten mit Lehrenden, Eltern und Lernenden ein.
Unser Imagefilm https://youtu.be/UL6M0HLnXR0
Anmeldung an der Schule
ist von Montag, 6.3. bis Donnerstag, 9.3. zu folgenden Uhrzeiten im Sekretariat des Montfort-Gymnasiums möglich:
- Montag und Dienstag: 8 bis 17 Uhr
- Mittwoch und Donnerstag: 8 bis 15 Uhr
Formulare und eine Auflistung der mitzubringenden Unterlagen finden Sie hier.
4er Info-Tour...
... für Eltern
In der Kapitelübersicht auf der rechten Seite finden Sie das Unterkapitel für Eltern (oder einfach auf diesen Text klicken :o)
...für zukünftige SchülerInnen
In der Kapitelübersicht auf der rechten Seite findest Du das Unterkapitel für SchülerInnen (oder einfach auf diesen Text klicken :o)
Von der Grundschule an das Gymnasium
Liebe Eltern, liebe Viertklässler,
in den kommenden Wochen und Monaten steht eine wichtige Entscheidung über die weitere Schullaufbahn für euch/Sie an.
Das Montfort-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das nach acht Jahren zum Abitur führt. Für Ihre Kinder stehen im Laufe der Schulzeit verschiede attraktive Wahlmöglichkeiten offen:
Klasse 5: Neben den Fächern Evangelische Religion und Katholische Religion bieten wir schon in Klasse 5 alternativ das Fach „Philosophieren mit Kindern“ an.
Klasse 6: Die zweite Fremdsprache kann Französisch oder Latein sein.
Klasse 8: Ihre Kinder können zwischen dem naturwissenschaftlichen Profil mit dem Fach NWT (Naturwissenschaft und Technik) und Spanisch wählen.
Rückblick auf die 4er-Info in 2020
Soll ich mein Kind auf das Gymnasium schicken? Diese Frage bewegt in diesen Tagen die Gemüter. Neben eindeutigen Vorteilen des Gymnasiums wie der konsequenten Ausbildung der Studierfähigkeit – es werden jahrelang alle Fächer auf dem E-Niveau unterrichtet - gibt es doch immer noch leise Bedenken in der Elternschaft: Ist nicht alles zu verkopft am Gymnasium? Um dieses Vorurteil aus dem Weg zu räumen, lohnt es sich, einmal am Tag der offenen Tür teilzunehmen und sich selbst ein Bild zu machen.
Die interessierten 4. Klässler verbrachten heute einen ganz besonderen Nachmittag am Montfort-Gymnasium. Mit Stempelkarten ausgerüstet gingen sie auf Entdeckungstour. Hierbei wurden sie von den KonfliktlotsInnen begleitet. Dabei konnten sie vielerlei erleben: Zum Beispiel eine bunte, Chemie-Show, einen Workshop der Bildenden Kunst sowie das Märchenzimmer. In der Biologie konnte mikroskopiert werden. Die zukünftigen SchülerInnen frästen mit dem Computer selber Bleistifte und konnten sich in der Gymnasiums-Halle bei Sport und Spaß austoben. Es wurde gemeinsam musiziert und en francais parliert.
Nahezu einhundert Lehrerinnen boten Aktivitäten in den verschiedenen Fachbereichen an oder standen zur Beantwortung aller Fragen bereit. Ergänzt wurde das Angebot durch engagierte Schüler und Eltern. Schulleiter Thomas Straub informierte zudem die Eltern über das MGTT in der Aula.
Ein Highlight war sicherlich zu sehen, was sich im AG-Bereich abspielt: Die SchülerInnen präsentierten den Makerspace, die Robotic und die Chemie-AG. Auch hier war das Konzept: Anfassen und selber machen ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.
Hier zeigte sich einmal wieder: Auch am Gymnasium wird ganzheitliches Lernen praktiziert, gibt es Unterstützungsangebote. Reflektion und Schülernähe schließen einander nicht aus, sondern ergänzen sich zu einem perfekten Paar.
Es folgen Impressionen...
Rückblick auf die 4er-Info in 2019
Kein Tag wie jeder andere: Am Dienstag, den 19.02.2019, erhielten wir Besuch von interessierten Eltern und Schülern der 4. Klassen. Es gab allerhand zu entdecken! Nach einer schwungvollen Begrüßung der Gäste durch unsere Hip-Hop-AG, teilten sich die Eltern und Kinder auf, um die Schule auf verschiedene Weise zu entdecken. Herr Straub informierte die Eltern zunächst detailliert in der Aula, während die Kinder von unseren Konfliktlotsen zu den besonderen Angeboten der einzelnen Fächer, der AGs, der Schulausflüge und der Sozialarbeit geführt wurden, die später auch den Eltern zur Verfügung standen.